![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Künstlerinformationen: Stefanie Irányi – Mezzosopran
Derzeit ist sie noch Meisterklassen-Studentin der Liedklasse von Prof. Helmut Deutsch in München. Wichtige Anregungen bekam sie auch in Meisterkursen von Sarah Walker und Sena Jurinac. Sie ist Stipendiatin der Yehudi Menhuin Stiftung und war Preisträgerin des Deutschen Bühnenvereins im Jahre 2000. Im Rahmen der Opernschule war sie als Bradamante in Händels „Alcina“ im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth sowie im Cuvilliés Theater in München zu hören, ebenso wirkte sie bei der Erstaufführung des „Alarico“ von Agostino Steffani mit der Partie der Semiamira im Prinzregenten-Theater in München mit. Stefanie Irányi ist Gewinnerin des Robert Schumann Wettbewerbs in Zwickau 2004, ebenso Preisträgerin im Internationalen Förderpreiswettbewerb im Fach „Romantisches Lied“ in München. Im Herbst 2004 errang sie den 1. Preis im Bundeswettbewerb für Gesang in Berlin. Sie musiziert regelmäßig mit den Bamberger Symphonikern (Weihnachtsoratorium, Messias) und gibt Liederabende im In- und Ausland u.a. mit Helmut Deutsch. (Barcelona, Schubertiade Vilabertran, Wigmore Hall, London, Genf, Vevey, Wien). Im Februar 2005 sang sie die Altpartie der Matthäuspassion unter der Leitung von Peter Schreier in Japan, im Dezember in Sao Paolo mit dem Sao Paolo Symphonic Orchestra die Altpartie im Elias. Zu ihrem Repertoire gehören alle großen Bachwerke, der „Messias“, Beethovens Missa Solemnis, „Elias“ und „Paulus“, Dvoraks „Stabat Mater“, die „Altrhapsodie“ von Brahms, das Verdi Requiem u.v.a.
zurück ![]() zurück ![]() |